home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Whiteline: delta / whiteline CD Series - delta.iso / document / hypertxt / udo3017 / doku / add / udo2tex.ui < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1995-11-25  |  3.3 KB  |  86 lines

  1. # #################################################################
  2. # UDO und TeX~(von Dirk Haun)
  3. # #################################################################
  4. !subnode UDO und !TeX
  5.  
  6. Diese Anmerkungen wurden mir freundlicherweise von Dirk Haun zur
  7. Verfügung gestellt:
  8.  
  9. Durch die Verwendung von UDO kommt so mancher Autor möglicherweise
  10. zum ersten Mal in seinem Leben mit !TeX~in Berührung. Und da nicht jeder
  11. ein lauffähiges !TeX~bei sich installiert hat, um die von UDO erzeugten
  12. !TeX-Files auch zu testen, sollen hier ein paar Hinweise gegeben werden,
  13. worauf man in diesem Zusammenhang unbedingt achten sollte.
  14.  
  15. Einige Zeichen haben für !TeX~eine spezielle Bedeutung. Man muß diese
  16. daher in einem UDO-Dokument ""quoten"" indem man ihnen ein Aus!-rufe!-zeichen
  17. voranstellt, damit UDO sie bei der Wandlung nach !TeX~entsprechend
  18. berücksichtigen kann. Diese Zeichen sind im einzelnen:
  19.  
  20. !begin_quote
  21. !begin_verbatim
  22.  ASCII UDO !TeX
  23. ---------------
  24.    #   !#  \#
  25.    $   !$  \$
  26.    &   !&  \&
  27.    _   !_  \_
  28.    %   !%  \%
  29.    {   !{  \{
  30.    }   !}  \}
  31. !end_verbatim
  32. !end_quote
  33.  
  34. Wie man sieht, sind darunter einige Zeichen, die man in einem normalen
  35. Text verwenden wird, ohne sich weiter Gedanken darüber zu machen. Also
  36. Vorsicht! Denn wenn !TeX~auf ein solches Zeichen an einer Stelle stößt,
  37. an der es nicht damit rechnet, so wird es den Über!-set!-zungs!-lauf mit einem
  38. Fehler abbrechen.
  39.  
  40. Innerhalb einer verbatim-Umgebung bzw. zwischen (!V)(!/V)(!v) und
  41. (!V)(!/v)(!v) braucht man diese Ersetzungen nicht vorzunehmen, da UDO
  42. dafür die entsprechenden !TeX-Konstruktionen erzeugt.
  43.  
  44. !tex \bigskip
  45. !=tex
  46.  
  47. Für !TeX(!N)genauer gesagt reden wir hier eigentlich von !LaTeX(!n)
  48. existieren einige weitere Konventionen, auf die man Rücksicht nehmen
  49. sollte. So gibt es für drei aufeinanderfolgende Punkte (Auslassungspunkte)
  50. einen eigenen TeX-Befehl ((!V)\dots(!v)), weshalb man in einem
  51. UDO-Dokument den Befehl (!V)!/..(!v) verwenden sollte.
  52.  
  53. Desweiteren sollte man Anführungszeichen immer doppelt schreiben, damit
  54. UDO sie bei der Wandlung nach TeX~in die korrekten öffnenden und
  55. schließenden Anführungszeichen (TeX-Befehle (!V)"`(!v) und (!V)"'(!v))
  56. wandeln kann.
  57.  
  58. Programmautoren, die Variablen- und Dateinamen in ihren Texten ver!-wen!-den,
  59. sei empfohlen, diese in (!V)(!/V)(!v) und (!V)(!/v)(!v) einzuschließen. Dies
  60. hat den doppelten Vorteil, daß so nicht nur die oben genannten
  61. Sonderzeichen nicht geqoutet werden müssen, sondern daß diese Begriffe
  62. dann in TeX~in Schreibmaschinenschrift gesetzt werden, so daß sie im
  63. Text hervorgehoben erscheinen. Außerdem hat es sich eingebürgert,
  64. ""ma!-schi!-nen!-nahe"" Textstellen in Schreibmaschinenschrift zu setzen.
  65.  
  66. !tex \bigskip
  67. !=tex
  68.  
  69. Man sollte es vermeiden, zusätzliche Leerzeilen im Text mit dem UDO-Befehl
  70. (!V)(!/nl)(!v) zu erzwingen --- TeX~akzeptiert den dadurch erzeugten Befehl
  71. (!V)\\(!v) nur, wenn die aktuelle Zeile auch Text enthält. Will man
  72. zusätzliche Leerzeilen zwischen zwei Absätzen, so verwendet man in TeX~den
  73. Befehl (!V)\bigskip(!v). Man sollte daher folgende Konstruktion ver!-wen!-den:
  74. !begin_quote
  75. !begin_verbatim
  76. Dies ist der erste Absatz.
  77.  
  78. !tex \bigskip
  79. !=tex
  80.  
  81. Hier beginnt der zweite Absatz.
  82. !end_verbatim
  83. !end_quote
  84. Dadurch erscheinen zwischen den beiden Absätzen (!I)zwei(!i) Leerzeilen.
  85.  
  86.